Dein Weg zur besten Klettersteig Ausrüstung

Lust auf den Nervenkitzel und die Faszination von Klettersteigen? Dann bist du bei uns genau richtig. Das Wichtigste, bevor du dich allerdings an den Fels wagst, ist die richtige Ausrüstung. Hier erfährst du, worauf du achten musst und welche Ausrüstung du für deine Klettersteigtouren brauchst.


  • Wenn Sie über einen Affiliate-Link auf unserer Webseite einkaufen, erhalten wir ggf. eine kleine Provision.


Das richtige Klettersteigset wählen

Das Klettersteigset ist deine Lebensversicherung am Berg. Beim Kauf eines Klettersteigsets solltest Du unbedingt auf die Sicherheitszertifizierung (EN 958) achten. Achte auch darauf, dass das Set über einen Bandfalldämpfer oder eine Reibungsbremse verfügt, um Stürze abzufangen. Die Karabiner sollten leichtgängig und ergonomisch geformt sein, um das Ein- und Aushängen zu erleichtern. Das Set sollte für dein Gewicht geeignet sein und gut passen, damit du bequem klettern kannst.

Ein Klettersteigset besteht aus:

  • zwei Karabinern,
  • einem Bandfalldämpfer und
  • Y-Sicherungsarmen.

Worauf du achten solltest:

  • Normen: Achte darauf, dass das Set nach der Norm EN 958 zertifiziert ist. Das garantiert, dass es den europäischen Sicherheitsstandards entspricht.
  • Gewichtsklasse: Klettersteigsets sind für unterschiedliche Gewichtsklassen konzipiert. Wähle ein Set, das zu deinem Körpergewicht passt.
  • Verschleiß: Überprüfe regelmäßig den Zustand des Sets. Ist es abgenutzt oder älter als 5 Jahre, solltest du es austauschen.


Das beliebteste Klettersteigset von Salewa:

Salewa Via Ferrata Attac Set

  • Nutzergewicht von 50-120 kg
  • Bandfalldämpfer
  • Y-Sicherungsarme
  • Karabiner
  • Norm EN958:2017
  • Gewicht 0,54 kg


Kletterhelm

Ein Kletterhelm ist auf Klettersteigen unverzichtbar für deine Sicherheit. Er schützt deinen Kopf vor herabfallenden Steinen, die besonders in den Bergen häufig vorkommen. Bei einem Sturz oder Stolpern fängt der Helm Stöße ab und minimiert das Risiko von Kopfverletzungen. Zudem bietet er Schutz vor Witterungseinflüssen wie Sonne, Wind und Regen. Investiere in deinen Schutz und trage immer einen Helm, um sorglos die faszinierende Welt der Klettersteige zu genießen.

Für Klettersteige eignen sich besonders gut Kletterhelme, die der Norm EN 12492 entsprechen, da diese Helme speziell für Bergsteigerinnen und Bergsteiger entwickelt wurden.

Worauf du achten solltest:

  • Passform: Der Helm sollte gut sitzen, aber nicht drücken. Probiere verschiedene Modelle an.
  • Verstellbarkeit: Achte darauf, dass der Helm verstellbar ist, damit du ihn an deine Kopfform anpassen kannst.
  • Belüftung: Gute Belüftungsschlitze sind wichtig, damit du einen kühlen Kopf behältst.
  • Gewicht: Ein leichter Helm ist angenehmer zu tragen. Achte aber darauf, dass er trotzdem stabil ist.
  • Normen: Der Helm sollte der Norm EN 12492 für Kletterhelme entsprechen.


Nachhaltigster Kletterhelm für Bergsteiger*innen:

Edelrid Zodiac 3R

  • Hybridhelm
  • Kopfumfang 55 – 61 cm
  • Norm EN 12492
  • Gewicht 0,35 kg


Klettergurt

Bei der Wahl des Klettergurtes für den Klettersteig zählen Sicherheit und Komfort. Achte darauf, dass Beinschlaufen und Hüftgurt verstellbar sind, damit der Gurt perfekt sitzt. Das Material muss robust, aber leicht sein. Wichtig sind auch gut platzierte Materialschlaufen und eine stabile Anseilschlaufe. Eine gute Polsterung erhöht den Komfort. Achte darauf, dass der Gurt den Sicherheitsnormen entspricht und für Klettersteige geeignet ist. Der Gurt ist deine Lebensversicherung am Berg!

Worauf du achten solltest:

  • Passform: Der Gurt muss gut sitzen und sich deinem Körper anpassen. Achte auf verstellbare Beinschlaufen und Hüftgurte.
  • Materialschlaufen: Achte darauf, dass der Gurt genügend Materialschlaufen hat, um Ausrüstung wie Karabiner und Express-Sets zu befestigen.
  • Robustheit und Material: Der Gurt sollte aus strapazierfähigem Material gefertigt sein, um den Belastungen beim Klettern standzuhalten.
  • Sicherheitsstandards: Stelle sicher, dass der Gurt den geltenden Sicherheitsstandards entspricht. Prüfe, ob er mit einer CE-Kennzeichnung und den Normen EN 12277 versehen ist.
  • Gewicht: Ein leichter Gurt ist angenehmer zu tragen und einfacher zu transportieren.


Der beste Klettergurt für den Klettersteig:

Petzl Corax

  • Unisex
  • Norm EN 12277
  • CE-zertifiziert
  • Taillenumfang 75-105 cm
  • Oberschenkelumfang 56-68 cm
  • Gewicht 0,53 kg


Kletterhandschuhe

Im Klettersteig können Handschuhe deine besten Freunde sein! Sie schützen deine Hände vor Abschürfungen und Kratzern, die durch raues Gestein oder Stahlseile entstehen können. Außerdem bieten sie zusätzliche Wärme bei kühler Witterung und verbessern die Griffigkeit, so dass du das Klettersteigset besser handhaben kannst. Investiere in ein gutes Paar Klettersteighandschuhe für ein komfortableres und sichereres Klettererlebnis.

Worauf du achten solltest:

  • Material: Achte darauf, dass die Kletterhandschuhe aus einem strapazierfähigen Material wie Leder oder strapazierfähigem Synthetik hergestellt sind. Das Material sollte die Hände vor Abrieb durch Stahlseile und Felsen schützen und gleichzeitig langlebig sein.
  • Griffigkeit: Die Handschuhe sollten so konstruiert sein, dass sie die Griffigkeit verbessern, ohne die Fingerbeweglichkeit zu sehr einzuschränken. Einige Modelle sind fingerlos oder haben Verstärkungen an den Handflächen und Fingern, um die Griffigkeit zu verbessern.
  • Passform: Handschuhe sollten gut sitzen, aber nicht zu eng sein, um die Bewegungsfreiheit der Hände nicht einzuschränken. Achte auf ein angenehmes Innenfutter und eine gute Belüftung, damit die Hände nicht übermäßig schwitzen.


Die besten Kletterhandschuhe:

Black Diamond Crag Half Finger-Gloves

  • Unisex
  • Fingerlos
  • Atmungsaktiv
  • Klettverschluss am Handgelenk
  • CE-zertifiziert
  • Gewicht 70,6 g


Der richtige Bergschuh für den Klettersteig

Achte bei der Wahl deiner Klettersteigschuhe darauf, dass sie eine griffige Sohle haben, die dir sicheren Halt am Fels bietet. Ein hoher Schaft ist ideal, um deine Knöchel zu schützen und Stabilität zu gewährleisten. Je nach Witterung solltest du auch auf Atmungsaktivität oder Wasserdichtigkeit achten.

Arten von Schuhen, die sich für Klettersteige eignen:

  • Approachschuhe: oder auch Zustiegsschuhe genannt, sind die Alleskönner unter den Bergschuhen. Sie vereinen die Trittsicherheit von Kletterschuhen mit dem Komfort von Wanderschuhen.
  • Leichte Wanderschuhe: Wenn der Klettersteig, den du begehen möchtest, nicht zu technisch ist, können leichte Wanderschuhe ausreichen. Achte darauf, dass sie eine griffige Sohle haben und dir gut passen.
  • Bergstiefel: Für anspruchsvollere Klettersteige oder bei schlechtem Wetter sind Bergstiefel mit einem hohen Schaft und robuster Konstruktion eine gute Wahl.


Beliebter Bergschuh für Herren:

Salewa Herren MS Crow GTX

  • GORE-TEX®
  • Bergsteigerschuh
  • Kletterschuh-Schnürsystem
  • Gewicht 0,66 kg


Beliebter Bergschuh für Damen:

Salewa Damen WS Alpenrose 2 Mid

  • GORE-TEX®
  • OrthoLite-Fußbett
  • Kletterschuh-Schnürsystem
  • Wasserfest
  • Gewicht 0,40 kg


Deine Klettersteig Checkliste

Damit du beim Packen für deine Tour nichts vergisst, solltest du eine Checkliste mit den wichtigsten Ausrüstungsgegenständen für den Klettersteig haben.

  • Klettersteigset: Das Set bestehend aus Y-Sicherung, Bandfalldämpfer, und Karabinern zum Einhaken in die Stahlseile des Klettersteigs.
  • Helm: Zum Schutz vor herabfallenden Steinen und bei Stürzen.
  • Klettergurt: Wird zum Einhängen des Klettersteigsets und zur Sicherung verwendet.
  • Handschuhe: Schützen die Hände vor Abschürfungen an den Stahlseilen und vor Kälte.
  • Bergschuhe: Stabile Schuhe mit gutem Profil sind wichtig, um auf dem Klettersteig sicher gehen zu können.
  • Stirnlampe: Bei längeren oder mehrteiligen Touren, falls die Dunkelheit einsetzt.
  • Rucksack: Ein leichter Rucksack mit etwa 20-30 Liter Volumen ist ideal. Achte auf gute Polsterung und eine Möglichkeit, deinen Helm außen zu befestigen, wenn du ihn gerade nicht trägst.
  • Trinksystem: Ein Trinksystem mit einer Trinkblase ist praktisch, da du so beide Hände frei hast und dennoch unterwegs trinken kannst.
  • Wasserfilter: Dieser ermöglicht es dir, sicher aus natürlichen Wasserquellen zu trinken. Bei längeren Wanderungen lässt sich auf diese Weise das Gewicht des mitgeführten Wassers reduzieren.
  • Erste-Hilfe-Set: Ein kleines Erste-Hilfe-Set mit den wichtigsten Utensilien gehört in jeden Rucksack!
  • Regenjacke: Da das Wetter in den Bergen schnell umschlagen kann, ist eine gute Regenjacke unerlässlich.
  • Sonnenbrille und Sonnencreme: Sie bieten einen wichtigen Schutz vor der intensiven UV-Strahlung in der Höhe.
  • Karte und Kompass/GPS: Zur Orientierung auf dem Klettersteig.
  • Klettersteigführer: Informiere dich über die Route, die du gehen möchtest, und nimm gegebenenfalls einen Klettersteigführer mit.
  • Biwaksack: Dieser kann als Notfall Schlafsack oder Rettungsdecke genutzt werden und darf bei keiner Klettersteig Begehung fehlen.


Zusätzliche Ausrüstung

Damit du gut vorbereitet zum Klettersteig-Abenteuer starten kannst, solltest du immer zusätzliche Ausrüstung dabei haben. Sie schützt dich vor unvorhergesehenen Situationen und macht die Tour sicherer und angenehmer. Von wetterfester Kleidung über ein Erste-Hilfe-Set bis hin zu ausreichend Wasser und Verpflegung – so kannst du die Herausforderungen der Berge meistern!

Biwaksack

Stirnlampe

Wasserfilter

Erste-Hilfe-Kit

Garmin GPS Uhr

Trinkblase

Bild: Wirestock auf Freepik

Leave a Comment